Wissenschaftlich erklärt: Hautbarriere stärken statt zu viel peelen – Das empfehlen Hautärzte 2025 für dein Mikrobiom
Hautpflege im Zeitalter der Mikrobiom-Forschung neu gedacht: Wie der „Weniger ist mehr"-Ansatz Beauty-Routinen revolutioniert und bessere Ergebnisse liefert als je zuvor
Die Welt der Hautpflege erlebt gerade einen Paradigmenwechsel. Nach Jahren aggressiver, mehrstufiger Routinen und täglicher Peelings schlagen Dermatologen Alarm: Immer mehr Menschen leiden unter einer geschädigten Hautbarriere und einem gestörten Mikrobiom. Die neuesten Forschungen aus dem Jahr 2025 zeigen, dass übermäßiges Peelen eine ganze Generation mit empfindlicher, reaktiver Haut geschaffen hat – aber die Lösung ist nicht einfach nur, einen Schritt zurückzutreten. Es geht darum, mit wissenschaftlich fundierten Strategien zur Stärkung der Hautbarriere voranzuschreiten, die mit dem natürlichen Ökosystem deiner Haut arbeiten, nicht dagegen. [^1]
Die Verbindung zwischen Hautbarriere und Mikrobiom verstehen
Die Wissenschaft hinter der Barrierefunktion
Deine Hautbarriere ist nicht nur eine einzelne Schutzschicht – sie ist ein ausgeklügeltes biologisches System, das auf dem harmonischen Zusammenspiel von drei entscheidenden Komponenten beruht. Das Stratum corneum funktioniert wie eine Mauer, in der die Korneozyten (Hautzellen) die Ziegelsteine und Lipide wie Ceramide, Cholesterin und Fettsäuren den Mörtel bilden[^2][^3]. Diese Barriere verhindert Wasserverlust, schützt vor Umwelteinflüssen und schafft optimale Bedingungen für nützliche Mikroorganismen.
Eine bahnbrechende neue Studie, veröffentlicht in Cell Chemical Biology, hat von kommensalen Bakterien produzierte Tryptophan-Metaboliten als Schlüsselfaktoren für die Stärkung der Hautbarriere identifiziert[^4]. Diese Metaboliten, die von nützlichen Hautbakterien hergestellt werden, aktivieren den Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AHR)-Signalweg und verbessern so direkt die Reparatur und Funktion der Barriere. Diese Entdeckung verändert fundamental, wie wir die Beziehung zwischen einem gesunden Mikrobiom und einer intakten Haut verstehen.
Die versteckten Kosten von übermäßigem Peelen
Die Folgen von übermäßigem Peelen gehen weit über sichtbare Reizungen hinaus. Studien aus den Jahren 2024-2025 haben eine erhebliche Störung des Mikrobioms dokumentiert, wobei der Shannon-Diversitätsindex – ein Maß für die bakterielle Vielfalt – bei übermäßig gepeelter Haut unter 2,0 fiel, verglichen mit Werten über 3,0 bei gesunder Haut[^5][^6]. Diese Verringerung der mikrobiellen Vielfalt löst eine Kaskade von Problemen aus:
Überwuchern von Krankheitserregern: Nützliche Bakterien wie Streptococcus nehmen um 32 % ab, während schädliche Staphylococcus-aureus-Populationen dramatisch zunehmen[^7][^8]. Diese Verschiebung fördert chronische Entzündungen und beeinträchtigt die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut.
pH-Wert-Störung: Übermäßiges Peelen erhöht den pH-Wert der Haut auf über 6,0, wodurch eine alkalische Umgebung entsteht, die das Wachstum pathogener Bakterien begünstigt[^9][^10]. Der optimale pH-Bereich von 4,5-5,5 ist entscheidend für die Aufrechterhaltung nützlicher mikrobieller Populationen und eine einwandfreie Barrierefunktion.
Geschwächte Barriere: Der transepidermale Wasserverlust (TEWL) steigt bei geschädigten Barrieren um über 62 %, was zu Dehydration, Empfindlichkeit und verlängerten Erholungszeiten führt[^11][^12].
Barriere-Reparatur vs. Übermäßiges Peelen im Vergleich
Aspekt | Gesunde Barriere | Auswirkungen von übermäßigem Peelen | Fokus bei der Barriere-Reparatur |
---|---|---|---|
Mikrobielle Vielfalt | Hohe Vielfalt (Shannon-Index >3) | Reduzierte Vielfalt | Wiederhergestellte Vielfalt |
Staphylococcus aureus | Geringes Vorkommen | Erhöhte Besiedlung | Kontrollierte Werte |
Nützliche Bakterien (Cutibacterium) | Ausgeglichene Werte | Gestörtes Gleichgewicht | Wiederhergestelltes Mikrobiom-Gleichgewicht |
Streptococcus | Vorhanden | Verringert (32 % Reduktion) | Erholte Populationen |
Haut-pH-Wert | 4,5-5,5 (optimal) | Erhöht (>6,0) | Normalisiert (4,5-5,5) |
Transepidermaler Wasserverlust (TEWL) | Niedrig (5-15 g/m²/h) | Erhöht (>30 g/m²/h) | Reduziert (<20 g/m²/h) |
Integrität der Barriere | Stark & intakt | Geschädigt & durchlässig | Gestärkte Struktur |
Entzündungsmarker | Minimal | Erhöhte Zytokine | Entzündungshemmend |
Erholungszeit | Schnell (24-48 Std.) | Verzögert (7-14 Tage) | Beschleunigt (48-72 Std.) |
Empfindlichkeitslevel | Geringe Reaktivität | Hohe Reaktivität | Reduzierte Empfindlichkeit |
Die „Barrier-First"-Bewegung 2025: Was Dermatologen verschreiben
Skin Cycling: Der neue Goldstandard
Der bedeutendste Trend in der Dermatologie für 2025 ist das Skin Cycling – eine rotierende Vier-Nächte-Routine, die aktive Wirkstoffe mit Erholungsphasen ausgleicht[^13][^14][^15]. Dieser Ansatz, der durch klinische Forschung bestätigt wurde, ermöglicht die positiven Effekte von Peelings und Retinoiden, während er gleichzeitig eine Störung der Barriere verhindert.
Dr. Alison Dempsey, eine führende Dermatologin aus NYC, erklärt: „Skin Cycling stellt einen fundamentalen Wandel dar, weg von der ‚Mehr ist mehr‘-Mentalität hin zu einer strategischen, wissenschaftlich fundierten Hautpflege. Wir sehen mit diesem Ansatz dramatisch verbesserte Ergebnisse – weniger Reaktionen, eine schnellere Reparatur der Hautbarriere und langfristig gesündere Haut."[^16]
Das grundlegende Skin-Cycling-Protokoll folgt diesem Muster:
- Nacht 1: Sanftes Peeling mit AHAs, BHAs oder PHAs
- Nacht 2: Anwendung eines Retinoids
- Nacht 3-4: Erholung mit barriereunterstützenden Inhaltsstoffen
Für empfindliche oder geschädigte Haut empfehlen Dermatologen modifizierte Versionen mit noch sanfteren Wirkstoffen und längeren Erholungsphasen[^15].
Das Protokoll zur Wiederherstellung des Mikrobioms
Im Jahr 2025 sind spezielle Routinen entstanden, die gezielt auf die Wiederherstellung des Mikrobioms ausgelegt sind. Diese Protokolle konzentrieren sich auf drei Schlüsselphasen:
Phase 1: Eliminierung – Entfernen von Inhaltsstoffen, die das Mikrobiom stören, wie scharfe Sulfate, denaturierter Alkohol und synthetische Duftstoffe[^17][^18].
Phase 2: Wiederherstellung – Einführung von Präbiotika, Probiotika und Postbiotika, um die mikrobiellen Populationen wieder ins Gleichgewicht zu bringen[^19][^20].
Phase 3: Erhaltung – Aufrechterhaltung der nützlichen Bakteriengemeinschaften durch konsequentes pH-Management und Unterstützung der Hautbarriere[^21][^10].
Produkt-Archetypen: Die wissenschaftlich fundierten Essentials
Feuchtigkeitscremes zur Barriere-Reparatur: Die 3:1:1:1-Formel
Der bedeutendste Fortschritt in der Technologie zur Barriere-Reparatur ist die Optimierung des Lipidverhältnisses. Forschung, die auf die Pionierarbeit von Man et al. zurückgeht und bis 2025 validiert wurde, bestätigt, dass die optimale Formel zur Reparatur der Barriere 3 Teile Ceramide auf je 1 Teil Cholesterin und Fettsäuren enthält[^23][^24]. Diese ceramid-dominante Mischung beschleunigt die Erholung der Barriere um bis zu 300 % im Vergleich zu unausgewogenen Formulierungen.
Wichtige Inhaltsstoffe, nach denen du Ausschau halten solltest:
- Ceramide NP, AP und EOP in einer Konzentration von 3-4 %
- Cholesterin für die Membranfluidität
- Freie Fettsäuren (sowohl essentielle als auch nicht-essentielle)
- Niacinamid 5-10 % zur zusätzlichen Unterstützung der Barriere[^25][^26]
Seren zur Unterstützung des Mikrobioms
Die neueste Generation der Hautpflege enthält lebende Probiotika, Präbiotika und Postbiotika, die speziell aufgrund ihrer Vorteile für das Mikrobiom ausgewählt wurden:
Probiotika: Lebende Bakterienstämme wie Lactobacillus plantarum haben eine bemerkenswerte Fähigkeit gezeigt, Entzündungen zu reduzieren und die Integrität der Barriere zu fördern[^1][^20].
Präbiotika: Inhaltsstoffe wie Inulin, Alpha-Glucan-Oligosaccharid und Fructooligosaccharide nähren nützliche Bakterien und erhöhen so deren Vielfalt und Widerstandsfähigkeit[^19][^20].
Postbiotika: Bakterielle Metaboliten und Fermentfiltrate bieten die Vorteile von Probiotika ohne die damit verbundenen Stabilitätsprobleme[^21][^19].
Sanfte chemische Peelings: Die PHA-Revolution
Traditionelle AHAs und BHAs werden bei empfindlicher und reaktiver Haut zunehmend durch Polyhydroxysäuren (PHAs) ersetzt[^27][^28][^29]. PHAs wie Gluconolacton bieten mehrere Vorteile:
- Größere Molekülgröße verhindert tiefes Eindringen und Reizungen
- Integrierte feuchtigkeitsspendende Eigenschaften
- Entzündungshemmende Wirkung
- Für die tägliche Anwendung bei empfindlichen Personen geeignet
Der Konsens unter Dermatologen für 2025 ist klar: Beschränke Peelings auf maximal 1-2 Mal pro Woche, selbst bei sanften Säuren[^6][^29].
Produkt-Archetypen 2025
Produktkategorie | Hauptinhaltsstoffe | Hauptfunktion | Am besten für | Anwendungshäufigkeit |
---|---|---|---|---|
Feuchtigkeitscreme zur Barriere-Reparatur | Ceramide (3), Cholesterin (1), Fettsäuren (1), Niacinamid 5 % | Stellt die Lipidstruktur der Barriere wieder her | Geschädigte Barrieren, trockene/empfindliche Haut | 2x täglich |
Sanfter Reiniger | Aminosäure-Tenside, Glycerin, pH 4,5-5,5 | Schont das Mikrobiom beim Reinigen | Tägliche Anwendung, alle Hauttypen | 1-2x täglich |
Mikrobiom-Serum | Lactobacillus-Ferment, Präbiotika (Inulin), Postbiotika | Unterstützt das Wachstum nützlicher Bakterien | Erholung nach dem Peeling, empfindliche Haut | 3-4x wöchentlich |
Regenerierende Nachtpflege | Hyaluronsäure, Squalan, Panthenol, Vitamin E | Spendet Feuchtigkeit und repariert über Nacht | Geschädigte Barrieren, Pflege nach Behandlungen | Nächtlich |
Sanftes chemisches Peeling | PHA (Gluconolacton 3 %), Mandelsäure 2 %, Beruhigende Pflanzenextrakte | Entfernt abgestorbene Hautzellen ohne Reizung | Wöchentliches Peeling, reaktive Haut | 1-2x wöchentlich |
Probiotische/Präbiotische Behandlung | Lebende Probiotika, Alpha-Glucan-Oligosaccharid, Trehalose | Stellt die mikrobielle Vielfalt wieder her | Erholung nach Antibiotika, Dysbiose | Anfangs 2-3x wöchentlich |
pH-ausgleichender Toner | Beta-Glucan, pH-Regulatoren, Hyaluronsäure | Normalisiert den pH-Wert der Haut und spendet Feuchtigkeit | Gestörter pH-Wert, nach der Reinigung | 1-2x täglich |
Ceramid-Konzentrat | 4 %+ Ceramid-Mischung (NP, AP, EOP), Cholesterin, Phytosphingosin | Intensive Wiederauffüllung der Barrierelipide | Starke Trockenheit, atopische Dermatitis | Nächtlich oder nach Bedarf |
Entzündungshemmendes Serum | Niacinamid 10 %, Azelainsäure, Centella asiatica, Zink | Reduziert Entzündungen und Empfindlichkeit | Gereizte, entzündete, reaktive Haut | 1-2x täglich |
Okklusive Barriere-Creme | Petrolatum, Sheabutter, Ceramide, Mineralöl | Verhindert Wasserverlust und schützt | Sehr trockene Haut, raues Klima | Nach Bedarf/bei rauen Bedingungen |
Routine-Vorlagen: Personalisierte Ansätze für verschiedene Hautbedürfnisse
Das Skin-Cycling-Protokoll für empfindliche Haut
Für reaktive, geschädigte oder entzündete Haut empfehlen Dermatologen diesen modifizierten Ansatz:
Nacht 1: Sanfter Reiniger (pH 4,5-5,5) → PHA-Toner (2-3 %) → Barriere-Creme
Nacht 2: Sanfter Reiniger → niedrig konzentriertes Retinaldehyd → extra Barriere-Unterstützung
Nacht 3-4: Fokus auf Feuchtigkeit und Reparatur mit Hyaluronsäure, Squalan und Ceramiden
Diese Routine verlängert die Erholungszeit und verwendet die sanftesten möglichen Wirkstoffe, während sie dennoch Anti-Aging- und klärende Vorteile bietet.
Die Vorlage zur Wiederherstellung des Mikrobioms
Speziell entwickelt für die Anwendung nach Antibiotika, bei Dysbiose oder chronischer Empfindlichkeit:
Woche 1-2: Alle aktiven Wirkstoffe weglassen, Fokus auf pH-ausgeglichene Reinigung und Barriere-Reparatur
Woche 3-4: Präbiotika und sanfte postbiotische Behandlungen einführen
Woche 5+: Probiotika hinzufügen und mit mikrobiom-unterstützenden Inhaltsstoffen pflegen
Dieser Ansatz hat signifikanten Erfolg bei der Wiederherstellung der mikrobiellen Vielfalt und der Reduzierung chronischer Entzündungen gezeigt[^30][^19].
Skin-Cycling-Vorlagen 2025
Routine-Typ | Nacht 1 | Nacht 2 | Nacht 3 (Erholung) | Nacht 4 (Erholung) | Am besten für |
---|---|---|---|---|---|
Basis Skin Cycling | Sanfter Reiniger → BHA/AHA-Peeling → Feuchtigkeitscreme | Sanfter Reiniger → Retinol → Feuchtigkeitscreme | Sanfter Reiniger → Feuchtigkeitsserum → Feuchtigkeitscreme | Sanfter Reiniger → Niacinamid → Feuchtigkeitscreme | Normale bis Mischhaut, Anfänger |
Skin Cycling für empfindliche Haut | Sanfter Reiniger → PHA-Toner → Barriere-Creme | Sanfter Reiniger → niedrig konzentriertes Retinaldehyd → Barriere-Creme | Sanfter Reiniger → Hyaluronsäure → Extra Barriere-Creme | Sanfter Reiniger → Squalan-Serum → Barriere-Creme | Reaktive, geschädigte oder entzündete Haut |
Skin Cycling zur Barriere-Reparatur | Sanfter Reiniger → Sanftes Enzympeeling → Recovery-Serum | Sanfter Reiniger → Sanftes Retinol → Recovery-Behandlung | Sanfter Reiniger → Ceramid-Serum → Recovery-Feuchtigkeitscreme | Wie Nacht 3 oder zusätzlich ein sanftes Gesichtsöl | Geschädigte Barrieren, überpeelte Haut |
Mikrobiom-Wiederherstellung | pH-Reiniger → Präbiotisches Serum → Ceramid-Creme | pH-Reiniger → Probiotisches Serum → Okklusive Creme | pH-Reiniger → Postbiotische Behandlung → Ceramid-Creme | pH-Reiniger → Mikrobiom-Serum → Barriere-Feuchtigkeitscreme | Nach Antibiotika, Dysbiose, Empfindlichkeit |
Fortgeschrittenes Cycling | Double Cleanse → Multi-Säure-Peeling → Niacinamid | Double Cleanse → Verschreibungspflichtiges Retinoid → Barriere-Reparatur | Sanfte Reinigung → Peptid-Serum → Recovery-Komplex | Sanfte Reinigung → Wachstumsfaktoren → Intensiv-Reparatur | Erfahrene Anwender, widerstandsfähige Haut |
Inhaltsstoffe, die du meiden solltest: Die Mikrobiom-Störer
Das schmutzige Dutzend für das Mikrobiom
Die Forschung hat spezifische Inhaltsstoffe identifiziert, die gesunde mikrobielle Gemeinschaften durchweg stören:
- Natriumlaurylsulfat (SLS) – Reduziert den Shannon-Diversitätsindex dramatisch[^17]
- Denaturierter Alkohol – Tötet nützliche Bakterien wahllos ab[^18][^31]
- Triclosan/Antibakterielle Wirkstoffe – Fördert Antibiotikaresistenzen und Dysbiose[^18]
- Synthetische Duftstoffe – Verursachen chemische Sensibilisierung und mikrobielles Ungleichgewicht[^17]
- Reiniger mit hohem pH-Wert (>7) – Begünstigen das Wachstum pathogener Bakterien[^9][^10]
- Grobe mechanische Peelings – Verursachen Mikrorisse und Eintrittspforten für Bakterien[^32][^5]
Der pH-Faktor: Warum der Säureschutzmantel so wichtig ist
Einer der am meisten unterschätzten Faktoren für ein gesundes Mikrobiom ist das pH-Management. Der natürliche Säureschutzmantel der Haut (pH 4,5-5,5) ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Populationen nützlicher Bakterien. Studien zeigen, dass bei einem Anstieg des pH-Werts über 6,0 pathogene Bakterien wie Staphylococcus aureus sich schnell vermehren, was zu Entzündungen und einem Zusammenbruch der Barriere führt[^9][^10].
Die Lösung besteht nicht nur darin, alkalische Produkte zu meiden, sondern den optimalen pH-Wert aktiv zu unterstützen durch:
- pH-ausgeglichene Reiniger (4,5-5,5)
- Säuregepufferte Toner mit Beta-Glucan
- Sanfte Säuren, die den natürlichen pH-Wert erhalten und nicht stören
Leitfaden für Mikrobiom-Inhaltsstoffe 2025
Mikrobiom-Störer
Kategorie | Inhaltsstoff | Wirkung auf das Mikrobiom | Mechanismus | Klinische Evidenz |
---|---|---|---|---|
Mikrobiom-Störer | Natriumlaurylsulfat (SLS) | Entfernt nützliche Bakterien, reduziert die Vielfalt | Harte Tensidwirkung | Reduzierter Shannon-Diversitätsindex |
Mikrobiom-Störer | Denaturierter Alkohol (SD-Alkohol) | Tötet gute und schlechte Bakterien wahllos ab | Antimikrobielles Lösungsmittel | Verringerte Bakterienzahl |
Mikrobiom-Störer | Triclosan/Antibakterielle Wirkstoffe | Eliminiert nützliche Mikroben, fördert Resistenzen | Breitband-antimikrobiell | Dysbiose, Resistenzentwicklung |
Mikrobiom-Störer | Synthetische Duftstoffe | Reizt die Haut, stört das mikrobielle Gleichgewicht | Chemische Reizung/Sensibilisierung | Erhöhte Empfindlichkeit, Entzündungen |
Mikrobiom-Störer | Reiniger mit hohem pH-Wert (>7) | Verändert den Haut-pH-Wert, begünstigt pathogene Bakterien | pH-Störung (alkalisch) | Überwuchern von Krankheitserregern, Barriereschäden |
Mikrobiom-Störer | Parabene (Butyl/Propyl) | Kann nützliche Bakterien negativ beeinflussen | Potenziell antimikrobielle Wirkung | Gemischte Forschungslage, teilweise Störung nachgewiesen |
Mikrobiom-Unterstützer
Kategorie | Inhaltsstoff | Wirkung auf das Mikrobiom | Mechanismus | Klinische Evidenz |
---|---|---|---|---|
Mikrobiom-Unterstützer | Präbiotika (Inulin, FOS) | Nähren nützliche Bakterien, fördern die Vielfalt | Selektive Bakterienernährung | Erhöhte mikrobielle Vielfalt |
Mikrobiom-Unterstützer | Probiotika (Lactobacillus) | Führen nützliche Mikroorganismen zu | Direkte mikrobielle Besiedlung | Reduzierte Entzündungen, verbesserte Barriere |
Mikrobiom-Unterstützer | Postbiotika (Fermentfiltrate) | Liefern Metaboliten von nützlichen Bakterien | Metaboliten-Lieferung | Verbesserte Hauttoleranz, schnellere Reparatur |
Mikrobiom-Unterstützer | pH-Puffer (4,5-5,5) | Erhalten optimale Umgebung für gute Bakterien | Optimierung der Umgebung | Normalisierte Mikrobiom-Zusammensetzung |
Mikrobiom-Unterstützer | Sanfte Tenside | Reinigen, ohne das Mikrobiom zu stören | Selektive Reinigung | Aufrechterhaltenes mikrobielles Gleichgewicht |
Mikrobiom-Unterstützer | Niacinamid (2-10 %) | Entzündungshemmend, unterstützt die Barriere | Stärkung der Barriere | Reduzierte Entzündungen, stärkere Barriere |
Mikrobiom-Unterstützer | Beta-Glucan/Haferextrakte | Beruhigende, präbiotische Eigenschaften | Präbiotisch + entzündungshemmend | Gelinderte Reizung, unterstütztes Mikrobiom |
Klinische Beweise: Die Forschung, die alles verändert
Die Masken-Studie: Barrierestörung in der realen Welt
Eine wegweisende Studie aus dem Jahr 2024, veröffentlicht in den Nature Scientific Reports, lieferte beispiellose Einblicke in die Störung der Hautbarriere unter realen Bedingungen[^11]. Die Forscher untersuchten 30 Frauen mit empfindlicher Haut während des Tragens von Masken und stellten fest:
- 62 % Anstieg des TEWL nach nur 3 Stunden Maskentragen
- Signifikante Reduktion der bakteriellen Vielfalt (Shannon-Index sank)
- Verschiebungen im Mikrobiom, einschließlich einer Zunahme von Cutibacterium und einer Abnahme von Streptococcus
- Beschleunigte Erholung, wenn prophylaktisch feuchtigkeitsspendende Cremes zur Barriere-Reparatur aufgetragen wurden
Diese Forschung zeigt, dass eine Barrierestörung schnell auftritt, aber richtige Vorbereitungs- und Reparaturstrategien Schäden verhindern und rückgängig machen können.
Der Tryptophan-Durchbruch
Vielleicht die aufregendste Entwicklung in der Barriereforschung ist die Entdeckung von mikrobiellen Tryptophan-Metaboliten. Mithilfe eines gnotobiotischen Modells mit 50 Spezies identifizierten Forscher spezifische indolverwandte Metaboliten, die von nützlichen Bakterien produziert werden und die Barrierefunktion durch AHR-Aktivierung direkt verbessern[^4]. Diese Forschung eröffnet neue Möglichkeiten für gezielte probiotische Therapien und auf Metaboliten basierende Behandlungen.
Produktempfehlungen: Evidenzbasierte Auswahl
Für geschädigte Barrieren
- CeraVe Feuchtigkeitscreme: Enthält das optimale 3:1:1:1-Lipidverhältnis
- La Roche-Posay Cicaplast Baume B5: Klinische Studien zeigen eine Beschleunigung der Barriere-Reparatur um 48 Stunden
- Vanicream Daily Facial Moisturizer: Frei von Mikrobiom-Störern, optimaler pH-Wert
Zur Unterstützung des Mikrobioms
- Eminence Clear Skin Probiotic Cleanser: Enthält nützliche Bakterienkulturen[^16]
- Glowbiotics Probiotic Acne Treatment: Lebende Probiotika für zu Akne neigende Haut
- Tula Skincare Pro-Glycolic 10% pH Resurfacing Gel: Probiotika + sanftes Peeling
Für sanfte Peelings
- Paula's Choice Calm 1% BHA: Sanftes BHA mit entzündungshemmenden Pflanzenstoffen[^29]
- Medik8 Press & Glow: Tägliches Tonic auf PHA-Basis
- The INKEY List PHA Exfoliating Toner: Günstige, effektive PHA-Formel [^11]
Sources
- 1. https://www.arcjournals.org/pdfs/ajd/v8-i3/3.pdf
- 2. https://academic.oup.com/intimm/article/36/11/579/7695389
- 3. https://www.cureus.com/articles/383644-skin-barrier-dysfunction-in-chronic-dermatoses-from-pathophysiology-to-emerging-therapeutic-strategies
- 4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39824155/
- 5. https://www.wellandgood.com/shopping/exfoliate-skin-microbiome
- 6. https://buydermdoc.com/blogs/sunscreen/dermatologist-explains-the-impact-of-skins-microbiome-on-our-health
- 7. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09546634.2025.2470379
- 8. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jdv.19125
- 9. https://www.esseskincare.co.za/lesser-known-facts-about-the-skin-microbiome-no-ones-talking-about/
- 10. https://link.springer.com/10.1007/s13555-024-01321-x
- 11. https://www.nature.com/articles/s41598-024-75072-2
- 12. https://jddonline.com/articles/dermatology/S1545961624P0244X
- 13. https://herstudio.com.au/blogs/news/skin-cycling-the-skincare-trend-that-s-changing-routines-in-2025
- 14. https://www.healthline.com/health/skin-cycling
- 15. https://optimadermatology.com/2025/06/16/skin-cycling-routine
- 16. https://www.theamaranthinecollective.com/blog/current-dermatologist-skincare-routine
- 17. https://www.rewelle.com/the-skin-microbiome-and-its-impact-on-skin-health/
- 18. https://www.noleocare.com/blogs/news/which-ingredients-disrupt-a-babys-skin-microbiome
- 19. https://www.totalbodycare.co.uk/blog/post/the-skin-microbiome-craze
- 20. https://learncanyon.com/power-of-prebiotics-probiotics/
- 21. https://rjsvd.com/1560-9588/article/view/642248
- 22. https://academic.oup.com/bjd/article/190/6/e87/7675788
- 23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8618046/
- 24. https://regimenlab.com/blogs/labnotes/3-1-1-1-ratio
- 25. https://www.creative-proteomics.com/resource/ceramide-vs-niacinamide-skin-care-ingredients.htm
- 26. https://incidecoder.com/products/derma-co-4-ceramide-barrier-repair-moisturizer-with-ceramide-niacinamide-and-oxylance
- 27. https://www.tonentint.com/products/aha-bha-pha-gentle-exfoliator
- 28. https://www.snowfoxskincare.com/blogs/news/what-are-the-best-acids-for-exfoliation-on-sensitive-skin
- 29. https://payhip.com/Izzysdesignz/blog/home-living/gentle-exfoliator-for-sensitive-skin
- 30. https://jsstd.org/beyond-skincare-routines-follow-your-gut-to-healthy-skin-a-review-of-the-interplay-between-gut-microbiome-and-skin/
- 31. https://vibrantskinbar.com/blog/alcohol-in-skin-care/
- 32. https://www.clinikally.com/blogs/news/over-exfoliation-how-excessive-scrubbing-can-damage-skin